Wie eine App die Sicherheit bei der Antibiotikaverordnung in ambulanten Kliniken erhöht

September 23, 2025
Header Image

Von der stationären zur ambulanten Versorgung

Ursprünglich wurde AMS in der stationären Versorgung eingeführt. Aufgrund von Empfehlungen der Gesundheitsbehörden wurden diese nun auch auf ambulante Umgebungen angepasst. Studien zeigen, dass AMS positive Effekte bei der Optimierung von Antibiotikaverschreibungen in Ambulanzen haben kann, ohne dass die Behandlungsergebnisse der Patienten negativ beeinflusst werden.

HealthyAppIT Image

Klinische Entscheidungsunterstützung durch Apps

Da immer mehr Gesundheitsdienstleister Smartphones nutzen, wurden mehrere Apps als klinische Entscheidungsunterstützungssysteme entwickelt. Diese Tools machen Antibiotikaleitlinien in klinischen Einrichtungen leicht zugänglich.

HealthyAppIT Image

Studienphasen und Ergebnisse

Die Studie umfasste drei Phasen: die erste war eine Vorinterventionsphase (1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2021), gefolgt von einer Implementierungsphase (1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022) und schließlich einer Nachinterventionsphase (1. Januar 2023 bis 30. Juni 2024). Patienten unter 18 Jahren und solche ohne Antibiotikaverschreibung wurden ausgeschlossen.


In dieser Studie wurden die Erhöhungen von "Access" Antibiotika und die stabilen oder verringerten Raten von "Watch/Reserve" Antibiotika als positive Ergebnisse gewertet. Hierbei zeigte die App eine gesteigerte Einhaltung der Krankenhausrichtlinien und einen Abgleich der Verschreibungen mit globalen Best Practices zur Antibiotic Stewardship.

HealthyAppIT Image

Teilnehmer und Verschreibungsverhalten

Insgesamt nahmen 24.424 ambulante Patienten an der Studie teil, mit einem Durchschnittsalter von 49 Jahren in der Vorinterventionsphase, 47 Jahren während der Implementierungsphase und 46 Jahren in der Nachinterventionsphase. Der Anteil männlicher Teilnehmer lag in allen Phasen bei etwa 40-43%. Co-Amoxiclav war das am häufigsten verschriebene Antibiotikum.

HealthyAppIT Image

Veränderungen in der Verschreibung

Die DDD/100 PV von Azithromycin stieg während der Implementierungs- und Nachinterventionsphasen signifikant an. Auch Co-Amoxiclav und Nitrofurantoin verzeichneten einen erheblichen Anstieg in der Nachinterventionsphase. Im Gegensatz dazu zeigte sich bei Levofloxacin und Linezolid ein steigender Trend in der Implementierungsphase, der während der Nachinterventionsphase jedoch nicht mehr signifikant war.

HealthyAppIT Image

Studienbeschränkungen

Die Hauptbeschränkung der Studie liegt in der Unfähigkeit, Störfaktoren in der Vorinterventionsphase zu berücksichtigen, die retrospektiv überprüft wurde. Aufgrund dieser retrospektiven Natur konnten die Infektionstypen nicht genau berichtet werden, was zur Streichung dieser Daten aus der Analyse führte. Da es sich um eine Einzelzentrumsstudie handelt, können die Ergebnisse nicht auf die breitere Bevölkerung verallgemeinert werden.


Diese innovationsstarke App könnte einen entscheidenden Schritt zur Verbesserung der Antibiotikapraxis in ambulanten Kliniken darstellen und so die öffentliche Gesundheit langfristig schützen.

HealthyAppIT Image

Ready to get started?

Contact us