Gesundheitsapps im Überblick – Digitale Helfer für Körper und Geist

Von Wohlbefinden bis Therapie

Mai 5, 2025
Header Image

Überblick: Gesundheit Apps werden immer besser

Von Wohlbefinden bis Therapie

Gesundheitsapps entwickeln sich rasant: Während früher einfache Tools für Fitness, Ernährung oder Meditation im Vordergrund standen, begleiten viele Apps heute gezielt die Überwachung oder sogar Behandlung chronischer Erkrankungen – zum Teil auf ärztliches Rezept. Um diesen Wandel greifbar zu machen, haben wir Gesundheitsanwendungen in drei sinnvolle Kategorien eingeteilt: Lifestyle & Wellness, Gesundheitsmonitoring und Krankheitsmanagement inklusive DiGAs. Für jede App wurden vier zentrale Kriterien bewertet: Wie einfach ist die Installation, welche Daten werden erfasst, welchem Zweck dient die App – Prävention oder Behandlung – und welche Evidenz liegt vor? Der folgende Überblick zeigt, wie vielfältig und relevant digitale Gesundheitslösungen heute schon sind – vom Einstieg ins Wohlbefinden bis zur wirksamen digitalen Therapie.
Card Image

Headspace – Stress reduzieren, Schlaf verbessern, Fokus stärken

Meditation & Achtsamkeit

Headspace gehört zu den bekanntesten Meditations-Apps weltweit und ist auch in Deutschland verfügbar. Der Einstieg ist denkbar einfach: Nach der Installation führt die App mit geführten Übungen und kurzen Erklärungen direkt in die Welt der Achtsamkeit ein. Die Datenerfassung bleibt minimal – meist werden nur Nutzungsdauer, Stimmungseinschätzungen oder Fortschritte gespeichert. Headspace zielt klar auf Prävention und persönliches Wohlbefinden ab, nicht auf medizinische Behandlung. Dennoch gibt es zahlreiche unabhängige Studien, die eine positive Wirkung auf Stresslevel, Schlafqualität und emotionale Stabilität zeigen. Damit ist Headspace eine ideale App für alle, die mentale Stärke fördern und langfristig gesünder leben möchten.
Card Image

YAZIO – Dein digitaler Ernährungstracker für gesunde Gewohnheiten

Ernährung & Kalorienkontrolle

YAZIO hilft beim bewussten Essen und Gewichtsmanagement durch einfache Erfassung von Mahlzeiten, Kalorien und Nährwerten. Nach dem App-Download erfolgt die Einrichtung in wenigen Schritten, anschließend kann sofort mit der Dokumentation gestartet werden. Die App speichert viele Gesundheitsdaten wie Gewicht, Makronährstoffe, Aktivität und Zielverlauf. Ziel ist die Förderung gesunder Ernährung und der Prävention von Übergewicht, nicht die Behandlung spezifischer Krankheiten. Während klinische Studien fehlen, basiert YAZIO auf bewährten Prinzipien der Ernährungswissenschaft und bietet eine große Lebensmitteldatenbank sowie individuelle Pläne zur Selbstoptimierung.
Card Image

Sleep Cycle – Besser aufwachen durch Schlafphasen-Tracking

Schlafanalyse & smarte Wecker

Sleep Cycle analysiert deine Schlafmuster per Mikrofon oder Bewegungssensor und weckt dich in der leichtesten Schlafphase – für ein angenehmeres Aufwachen. Die App ist leicht zu installieren und sofort einsatzbereit, eine Registrierung ist nicht zwingend notwendig. Sie sammelt vor allem Schlafdauer, Schnarchgeräusche und Bewegungsdaten, um Schlafzyklen zu analysieren. Der Fokus liegt klar auf Prävention und Wohlbefinden, nicht auf der Behandlung von Schlafstörungen. Wissenschaftliche Studien zur App selbst liegen nicht vor, aber viele Nutzer berichten von verbessertem Schlafgefühl – eine beliebte und smarte Lösung zur Schlafoptimierung im Alltag.
Card Image

Gesundheitsmonitoring & Dokumentation – Der nächste Schritt in digitalen Gesundheitsanwendungen

Selbstbeobachtung trifft Gesundheitsbewusstsein

Apps im Bereich Gesundheitsmonitoring & Dokumentation ermöglichen es Nutzer:innen, ihre Vitalwerte, Symptome oder gesundheitsbezogene Verläufe eigenständig zu erfassen und zu analysieren. Sie sind der nächste logische Schritt nach klassischen Wellness-Apps: Sie schaffen ein tieferes Gesundheitsbewusstsein und fördern eine aktivere Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper – ohne dabei einen direkten Behandlungsanspruch zu erheben. Bewertet werden hier vor allem zwei Dinge: Wie gut unterstützen die Apps das regelmäßige, strukturierte Erfassen relevanter Gesundheitsdaten? Und wie transparent und nachvollziehbar werden diese Daten aufbereitet und präsentiert? Die Evidenzlage bewegt sich oft zwischen Praxisbezug und begleitender Forschung – viele Apps beruhen auf etablierten medizinischen Standards, ohne formal als Medizinprodukt zugelassen zu sein. Dennoch können sie eine wertvolle Brücke zwischen Alltag und Arztpraxis schlagen.
Card Image

Ada – Der digitale Symptom-Checker zur ersten Einschätzung

Symptome verstehen mit KI

Ada begleitet Nutzer:innen mit einer KI-gestützten Analyse von Symptomen und liefert innerhalb weniger Minuten eine medizinisch fundierte Ersteinschätzung. Die App ist schnell installiert und ohne Registrierung nutzbar. Sie fragt systematisch Symptome, Vorerkrankungen und individuelle Merkmale ab, um mögliche Ursachen einzugrenzen. Ada dient der Orientierung, nicht der Behandlung – der Fokus liegt auf Prävention und Aufklärung. Unabhängige Studien bescheinigen der App eine hohe Diagnosegenauigkeit im Vergleich zu anderen digitalen Tools, auch wenn sie nicht als DiGA oder Medizinprodukt klassifiziert ist.
Card Image

Clue – Der smarte Perioden-Tracker für mehr Körperbewusstsein

Zyklus verstehen, Körper beobachten

Clue unterstützt Nutzer:innen beim Verfolgen ihres Menstruationszyklus und hilft dabei, Muster zu erkennen und besser mit den eigenen körperlichen Veränderungen umzugehen. Die App ist einfach einzurichten und sofort nutzbar. Erfasst werden Zyklusdaten, Symptome, Stimmung und weitere körperliche Faktoren. Der Fokus liegt klar auf Dokumentation und Selbstbeobachtung – nicht auf Diagnostik oder Therapie. Während Clue keine klinischen Studien vorweist, gilt die App als vertrauenswürdig, transparent und wissenschaftlich fundiert in der Methodik.
Card Image

MyTherapy – Die smarte Erinnerungs-App für Medikamente & Messwerte

Tabletteneinnahme im Griff

MyTherapy hilft Nutzer:innen, Medikamente zuverlässig einzunehmen und wichtige Gesundheitsdaten wie Blutdruck oder Blutzucker zu dokumentieren. Die App ist einfach zu installieren und bietet direkt nach der ersten Eingabe Erinnerungen und Verlaufsgrafiken. Sie erfasst umfassende Daten zu Medikamenten, Symptomen und Vitalwerten. Ziel ist es, Therapieabbrüchen vorzubeugen – ohne selbst eine Therapie durchzuführen. Studien zeigen, dass MyTherapy die Therapietreue verbessern kann, auch wenn es sich nicht um eine DiGA handelt.
Card Image

Herzfrequenz-Pulsmesser – Vitalwerte bequem dokumentieren

Puls messen per Smartphone

Diese App misst die Herzfrequenz über die Smartphone-Kamera und ermöglicht die manuelle Eingabe weiterer Werte wie Blutdruck oder Blutzucker. Die Installation ist einfach, ein Konto ist nicht erforderlich. Die Datenerfassung ist funktional, aber stark nutzergetrieben. Ziel ist die tägliche Überwachung und Dokumentation wichtiger Vitalwerte – zur Selbstbeobachtung, nicht zur Diagnose. Eine medizinische Zertifizierung oder Evidenz fehlt, dennoch bietet die App eine praktische Ergänzung zur Gesundheitsroutine.
Card Image

mySugr – Digitales Selbstmanagement für Menschen mit Diabetes

Diabetes-Tagebuch mit System

mySugr unterstützt Menschen mit Diabetes im Alltag durch strukturierte Erfassung von Blutzuckerwerten, Insulin, Ernährung und Aktivität. Die App ist schnell installiert und kann mit Messgeräten gekoppelt werden. Die Datenerfassung ist detailliert und speziell auf das Diabetesmanagement ausgerichtet. Ziel ist es, die Blutzuckerkontrolle zu verbessern und die Selbstverantwortung der Patient:innen zu stärken. Studien aus dem Praxisalltag zeigen positive Effekte auf den HbA1c-Wert, auch wenn mySugr aktuell keine DiGA ist.
Card Image

Krankheitsmanagement & Therapie – Wie Gesundheitsapps zur Behandlung werden

Apps auf Rezept – Digitale Medizin in der Hosentasche

In dieser dritten Kategorie geht es um Gesundheitsapps mit einem klaren medizinischen Zweck: Sie unterstützen Menschen aktiv bei der Behandlung, Linderung oder Überwachung von Erkrankungen. Viele dieser Anwendungen sind als sogenannte DiGAs zugelassen – das steht für Digitale Gesundheitsanwendungen, die durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geprüft wurden. DiGAs können bei nachgewiesener Wirksamkeit vom Arzt oder Psychotherapeuten verschrieben und von der Krankenkasse erstattet werden. Damit haben sie eine besondere Stellung im Gesundheitssystem: Sie sind Medizinprodukte mit nachgewiesener Evidenz und ergänzen oder ersetzen in Teilen klassische Therapien. Bewertet wurden hier insbesondere die einfache Nutzung trotz Rezeptpflicht, die Qualität und Tiefe der Datenerfassung, der konkrete therapeutische Zweck sowie die wissenschaftliche Evidenz, die zur Aufnahme ins DiGA-Verzeichnis geführt hat.
Card Image

somnio – Die App gegen Ein- und Durchschlafstörungen

Digitale Schlaftherapie

somnio ist eine DiGA, die auf den Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie bei Insomnie (KVT-I) basiert und Menschen mit Schlafstörungen hilft, gesunden Schlaf wiederzuerlangen. Nach ärztlicher Verordnung kann die App mit einem Rezeptcode freigeschaltet werden. Nutzer:innen führen ein digitales Schlaftagebuch, erhalten personalisierte Übungen und bauen langfristig gesündere Schlafgewohnheiten auf. Die Wirksamkeit ist durch mehrere klinische Studien belegt und vom BfArM anerkannt – somnio ist dauerhaft im DiGA-Verzeichnis gelistet.
Card Image

Kalmeda – Digitale Hilfe bei chronischem Tinnitus

Tinnitus verstehen & lindern

Kalmeda bietet Betroffenen mit chronischem Tinnitus ein strukturiertes, digitales Therapieprogramm basierend auf kognitiver Verhaltenstherapie. Die App ist als DiGA gelistet und wird nach ärztlicher Verordnung von der Krankenkasse erstattet. Sie kombiniert Psychoedukation, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen sowie ein digitales Tagebuch zur Tinnitus-Belastung. Eine klinische Studie belegt eine signifikante Reduktion der subjektiven Belastung – Kalmeda ist dauerhaft im DiGA-Verzeichnis aufgenommen.
Card Image

deprexis – Digitale Unterstützung bei depressiven Symptomen

Online-Therapie bei Depression

deprexis ist eine interaktive Online-Therapie auf Basis kognitiver Verhaltenstherapie zur Unterstützung bei leichter bis schwerer Depression. Die App ist als DiGA anerkannt und kann über ein Rezept aktiviert werden. Nutzer:innen durchlaufen in ihrem Tempo Module, die typische Denkmuster hinterfragen und konkrete Bewältigungsstrategien vermitteln. Die Wirksamkeit wurde in über einem Dutzend klinischer Studien bestätigt – deprexis ist eine der am besten erforschten digitalen Gesundheitsanwendungen.
Card Image

Endo-App – Digitale Begleitung für Frauen mit Endometriose

Endometriose besser verstehen & bewältigen

Die Endo-App richtet sich an Betroffene mit ärztlich diagnostizierter Endometriose und bietet Unterstützung durch Wissen, Übungen und ein digitales Tagebuch. Die App ist dauerhaft als DiGA zugelassen und wird von der Krankenkasse übernommen. Nutzer:innen dokumentieren Symptome wie Schmerzen, Zyklusverlauf und emotionale Belastung, erhalten individuelle Tagespläne und Strategien zur Selbsthilfe. Studien zeigen eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität innerhalb weniger Wochen.
Card Image

Mindable – Die digitale Expositionstherapie bei Panikstörung

Angst bewältigen mit System

Mindable ist eine DiGA zur Therapie von Panikstörung mit und ohne Agoraphobie. Sie basiert auf evidenzbasierten Expositionstechniken und begleitet Patient:innen durch Übungen zur Angstbewältigung. Die App wird per Rezept freigeschaltet und bietet ein strukturiertes Programm mit Wochenplänen, Tagebüchern und Check-ins. Eine klinische Studie belegt eine deutliche Reduktion der Symptome – Mindable ist dauerhaft im DiGA-Verzeichnis aufgenommen.
Card Image

Ready to get started?

Contact us