Strava übernimmt KI-Coaching-App Runna – Was bedeutet das für Nutzer?

Mai 6, 2025
Header Image

Was ist Runna?

Runna hat in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. Die App bietet personalisierte Trainingspläne für Läuferinnen und Läufer – und das mit Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI). In 2023 hatte Runna bereits „hunderttausende“ Nutzer.

Warum übernimmt Strava Runna?

Mit dem Kauf will Strava die eigenen Angebote durch intelligente, KI-gestützte Trainingspläne erweitern. Die Unternehmen sagen in einer gemeinsamen Mitteilung, dass so „die größte Fitness-Community der Welt mit einer führenden App im Bereich Lauftraining vereint“ wird.

Was ändert sich für die Nutzer?

Strava will die Technologie von Runna ins eigene Angebot integrieren. Laut den Firmen werden aber beide Apps weiter mit eigenständigen Marken als unabhängige Apps verfügbar bleiben. Sowohl Strava als auch Runna bieten kostenlose Versionen und bezahlte Abos mit Zusatzfunktionen an.

Erfahrungen aus der Vergangenheit

Für Strava ist die Übernahme kein Einzelfall: 2023 kaufte das Unternehmen schon die 3D-Karten-App Fatmap und die Verletzungs-Präventions-App Recover Athletics. Nach der Eingliederung von Fatmap wurde die Anwendung jedoch vollständig Teil von Strava und die eigenständige App eingestellt – ein Punkt, der manche Nutzer jetzt beunruhigt.

Wie reagieren die Communitys?

Die Reaktionen auf den Runna-Deal sind gemischt. In einem Reddit-Thread äußerten viele Nutzer Bedenken, etwa dass die App nach der Übernahme teurer oder weniger übersichtlich werden könnte. Dieses Misstrauen kommt nicht von ungefähr: Strava hatte zuletzt eine umstrittene Preiserhöhung und Probleme beim Datenschutz.

Was kostet Strava und Runna?

- Strava: $11,99 pro Monat oder $79,99 pro Jahr
- Runna: $19,99 pro Monat oder $119,99 pro Jahr
Beide Apps sind also nicht ganz billig, bieten dafür aber umfangreiche Trainings- und Analysefunktionen.

Wohin entwickelt sich der Markt?

Die Fitness-App-Branche wächst stark – laut Experten könnte der Markt bis 2032 ein Volumen von fast $40 Milliarden erreichen. Der Einsatz von KI ist einer der großen Trends und dürfte das Training noch persönlicher und effektiver machen.

Fazit

Die Übernahme von Runna durch Strava ist ein weiteres Zeichen dafür, wie wichtig Technologie bei modernen Fitness-Apps ist. Ob die Nutzer am Ende von den neuen Funktionen profitieren oder eher höhere Preise und eingeschränkte Auswahl befürchten müssen, wird die Zukunft zeigen. Wer die Apps nutzt, sollte die nächsten Updates aufmerksam verfolgen.

Ready to get started?

Contact us