Einführung
Künstliche Intelligenz (KI) in mobilen Anwendungen (Apps) wie TestMyTeeth bietet die Möglichkeit, Plaque-Screenings bequem von zu Hause aus durchzuführen.
Methoden
Eine Querschnittsstudie wurde mit erwachsenen Teilnehmern durchgeführt. Diese nutzten die App und füllten einen Online-Fragebogen aus, der die System Usability Scale (SUS) und Fragen zur User Experience enthielt. Es wurden demographische Daten und Antworten statistisch ausgewertet. SUS-Werte und nicht-parametrische Tests wurden verwendet, um Unterschiede in der Benutzerfreundlichkeit in Bezug auf Alter, Bildungsniveau und Geschlecht zu bewerten.
Ergebnisse
Von 132 rekrutierten Teilnehmern (75% weiblich; 90% unter 44 Jahre alt) betrug der mittlere SUS-Wert 56,2 (Standardabweichung ± 13,5; Bereich: 10-85), was auf eine "marginale" Akzeptanz hinweist. Zusätzlich waren 54,6% an einer häufigen Nutzung interessiert, 41,6% fanden die App einfach zu bedienen und 50% benötigten technische Unterstützung. Teilnehmer hatten erhebliche Schwierigkeiten beim Aufnehmen von intraoralen Fotos, insbesondere von den hinteren Zähnen. Es wurden keine signifikanten SUS-Wertunterschiede für Alter (p = 0,951), Bildungsniveau (p = 0,569) oder Geschlecht (p = 0,154) gefunden. Qualitative Rückmeldungen hoben die Vorteile der Selbstkontrolle hervor, aber auch Bedenken hinsichtlich der Komplexität und Genauigkeit der App ohne professionelle Anleitung.
Schlussfolgerung
Die App zeigt Potenzial zur Förderung der Plaque-Kontrolle zu Hause, weist aber Herausforderungen in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit auf. Verbesserungen in der Benutzeroberfläche und der Fotoaufnahmefunktion würden die Benutzerfreundlichkeit verbessern.
Wichtigste Erkenntnisse
Ziele der Studie
Studiendesign
Diese Studie verwendete ein Querschnitts-, prospektives, auf Umfragen basierendes Design, um die Benutzerfreundlichkeit und das Benutzererlebnis der digitalen App des hybriden pädiatrischen Zahnbehandlungsmodells zu bewerten. Der primäre Outcome war die Benutzerfreundlichkeit, gemessen anhand des SUS-Scores. Zu den sekundären Outcomes gehörten das Endnutzererlebnis, das Zufriedenheit und einfache Navigation umfasste und durch zusätzliche Fragebogenpunkte bewertet wurde. Darüber hinaus wurden qualitative Rückmeldungen gesammelt, um die Erfahrungen der Benutzer eingehend zu untersuchen und Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren. Ein weiteres sekundäres Ergebnis untersuchte den Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung der App-Usability durch die Teilnehmer und ihrem demografischen Hintergrund.
Ethische Aspekte
Die Studie erhielt eine positive Stellungnahme des School of Dentistry Research Ethics Committee der Cardiff University, da sie als risikoarm eingestuft wurde (ID Nr. 2334a, Datum: 14.11.2023). Daten wie Namen oder Gesichtsfotos wurden nicht erhoben, um die Anonymität der Teilnehmer zu gewährleisten. Die Teilnehmer erhielten ein detailliertes Informationsblatt, das die Ziele der Studie erläuterte, und mussten vor dem Hochladen von intraoralen Fotos ihr Einverständnis geben. Das Recht, sich jederzeit von der Studie zurückzuziehen, wurde sichergestellt, und die Datenerhebung erfolgte unter strikter Einhaltung der ethischen Richtlinien in Bezug auf Vertraulichkeit und Datenschutz.
Rekrutierung
Die Teilnehmer wurden durch eine Convenience-Zweckstichprobe über die internen Kommunikationsplattformen der Cardiff University (z. B. Microsoft Yammer) und die Netzwerke des Forschungsteams rekrutiert. Obwohl die Convenience-Stichprobe Personen bevorzugen kann, die stärker in die Forschung eingebunden sind oder sich mit Technologie auskennen, versuchten wir, diese Verzerrung durch die Einbeziehung von zielgerichteten Stichproben und Schneeballstichproben zu reduzieren. Die Teilnehmer wurden ermutigt, die Studie mit Kollegen zu teilen, um Personen mit unterschiedlichen digitalen Kompetenzen und beruflichen Hintergründen zu erreichen. Rekrutierungsmaterialien, einschließlich Teilnehmerinformationsblätter und Einverständniserklärungen, wurden elektronisch verteilt (siehe online Supplementary Information File 2). Der Rekrutierungszeitraum erstreckte sich über sechs Monate (November 2023 bis Mai 2024), um eine breitere Reichweite zu ermöglichen.
Datenerhebung
Die Teilnehmer wurden aufgefordert, die TestMyTeeth-App herunterzuladen, wobei ein Link zum validierten Fragebogen in die Anwendung eingebettet war (online Supplementary Information Appendix 1). Der Fragebogen begann mit Einverständniserklärungen und enthielt detaillierte Anweisungen zur Nutzung der App. Die Teilnehmer erhielten auf Anfrage Färbetabletten, um die Aufnahme genauer intraoraler Bilder zu unterstützen. An jedem Schritt wurden Anleitungen gegeben, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer den Fragebogen und die App-Aufgaben erfolgreich ausfüllen konnten. Alle Fragen im Fragebogen mussten obligatorisch ausgefüllt werden, um fehlende Daten zu vermeiden. Die Daten wurden sicher und anonym über Microsoft Forms gespeichert.
Datenanalyse
Die SUS-Werte wurden berechnet, indem die Antworten der Teilnehmer auf die zehn Items summiert wurden, was zu einem zusammengesetzten Wert für jeden Teilnehmer führte. Die SUS-Werte reichten von 0-100, wobei höhere Werte eine bessere Benutzerfreundlichkeit anzeigten. Für die gesamte Kohorte wurde ein mittlerer SUS-Wert berechnet, wobei ein Wert über 68 als überdurchschnittlich galt. Werte zwischen 70-84 deuten auf eine gute Benutzerfreundlichkeit hin, während Werte über 85 eine ausgezeichnete Benutzerfreundlichkeit anzeigen. Werte unter 50 deuten in der Regel auf erhebliche Herausforderungen bei der Benutzerfreundlichkeit hin. Der Medianwert wurde mit diesen Benchmarks verglichen, um die relative Leistung der TestMyTeeth-App zu beurteilen.