Die Effektivität der NHS Active 10 Walking App: Eine Zeitreihenanalyse
August 11, 2025
Studienüberblick
Die Studie analysierte Daten von 201.688 Personen, die die Active 10 App zwischen Juli 2021 und Januar 2024 heruntergeladen hatten. Die Hauptziele der App sind das Setzen von Zielen und die Selbstüberwachung. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl das zügige als auch das langsame Gehen unmittelbar nach dem Download der App zugenommen haben – um 9 Minuten pro Tag (73 % über dem Basisniveau) beim zügigen Gehen und um 2,6 Minuten pro Tag (9 % über dem Basisniveau) beim langsamen Gehen.
Langzeitnutzung und Verhaltensänderungen
Obwohl es nach dem Download einen leichten Rückgang des zügigen und langsamen Gehns gab, blieben die Werte dennoch über dem Ausgangsniveau. Interessanterweise gab es keine signifikanten saisonalen Unterschiede, was darauf hindeutet, dass die App zu jeder Jahreszeit wirksam sein kann.
Die sofortigen Vorteile waren besonders auffällig bei Nutzern, die sich spezifische Ziele setzten oder zusätzliche Funktionen der App wie den Widget-Download nutzten. Besonders aktiv waren Nutzer, die mindestens zwei Gesundheitsartikel gelesen hatten, was in einem höheren Anstieg der Gehzeiten resultierte.
Wichtige Erkenntnisse
Die Active 10 App hat sich als ein effektives Mittel erwiesen, um Veränderungen im Bewegungsverhalten bei einer großen Population vorzunehmen. Es wurde festgestellt, dass Nutzer, die die App länger verwendeten, ihre Gehzeit stabilisieren konnten. Der Bericht hebt hervor, dass die App eine weitreichende Akzeptanz erfährt und erfolgreich durch nationale Gesundheitskampagnen in England verbreitet wurde.
Limitierungen der Studie
Trotz dieser vielversprechenden Ergebnisse weist die Studie auch einige Einschränkungen auf. Da keine randomisierten Kontrollbedingungen vorlagen, ist es möglich, dass externe Faktoren die beobachteten Effekte beeinflusst haben. Weiterhin ist unklar, ob die Nutzer ihre höheren Gehzeiten auch nach der Nutzung der App langfristig beibehalten konnten.
Fazit und Ausblick
Die Active 10 App stellt eine wertvolle Ergänzung für digitale Gesundheitsinterventionen dar, die potenziell in das NHS-System integriert werden könnten. Zukünftige Studien sollten besser kontrollierte Designs nutzen, um die Langzeitwirkungen auf die Gesundheit zu untersuchen und Anreize zu schaffen, die Nutzer langfristig engagieren. Insgesamt bietet die Studie wertvolle Einblicke in die Verhaltensänderungstechniken und gibt Empfehlungen für künftige digitale Interventionen.