App verbessert die Sicherheit bei der Verschreibung von Antibiotika in ambulanten Kliniken

September 22, 2025
Header Image

Der Nutzen von Antibiotic Stewardship

Vorliegende Beweise deuten darauf hin, dass AMS positive Auswirkungen auf die Optimierung von Antibiotikaverschreibungen in ambulanten Abteilungen haben kann, ohne die Patientenoutcomes negativ zu beeinflussen. Da Gesundheitsdienstleister (HCPs) zunehmend Smartphones verwenden, wurden mehrere Apps als klinische Entscheidungsunterstützungssysteme (CDSS) entwickelt. Dadurch sind Antibiotika-Richtlinien in klinischen Umgebungen leicht zugänglich.

HealthyAppIT Image

Studienphasen und Ergebnisse

Die Studie gliederte sich in drei Phasen: die erste war eine Vorinterventionsphase (1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2021), die zweite war eine Implementierungsphase (1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022), und die letzte war eine Nachinterventionsphase (1. Januar 2023 bis 30. Juni 2024). Patienten unter 18 Jahren ohne Antibiotika-Verschreibung wurden ausgeschlossen.


In dieser Studie wurden die Zunahme von Zugänglichkeit zu Antibiotika und die Abnahme (oder Stabilisierung) von Watch/Reserve Antibiotika als positive Ergebnisse gewertet. Dies zeigte, dass die App die Einhaltung der Krankenhausrichtlinien förderte und die Verschreibung an die globalen Best Practices für Antibiotic Stewardship anpasste.


Insgesamt wurden 24.424 ambulante Patienten in die Studie einbezogen, mit einem Durchschnittsalter von 49, 47 und 46 Jahren für die Phasen Vorintervention, Implementierung und Nachintervention. Männliche Patienten stellten etwa 40-43% der Stichprobe in allen Phasen dar.


Co-Amoxiclav war das am häufigsten verschriebene Antibiotikum in allen Phasen, während Cefdinir in der Implementierungs- und Nachinterventionsphase am wenigsten verschrieben wurde. Azithromycin zeigte während der Implementierungs- und Nachinterventionsphase einen signifikanten Anstieg der verschriebenen DDD/100 PV.

HealthyAppIT Image

Limitierungen der Studie

Die Haupteinschränkung dieser Studie liegt in der Unfähigkeit, Störfaktoren in der Vorinterventionsphase zu berücksichtigen, die retrospektiv überprüft wurde. Aufgrund dieser retrospektiven Natur konnten die Infektionstypen nicht genau erfasst werden, was zur folgenden Aussortierung der Analyse führte. Schließlich handelt es sich um eine Einzelzentrumsstudie, sodass die Ergebnisse nicht auf die breitere Bevölkerung verallgemeinert werden können.


Priyom hat einen Ph.D. in Pflanzenbiologie und Biotechnologie von der Universität Madras, Indien. Sie ist eine aktive Forscherin und erfahrene Wissenschaftsautorin. Priyom hat auch mehrere Originalforschungsartikel mitgeschrieben, die in angesehenen, von Experten begutachteten Zeitschriften veröffentlicht wurden. Außerdem ist sie eine begeisterte Leserin und Amateurfotografin.


Quelle: Bose, Priyom. (2025, September 19). App boosts antibiotic prescribing safety in outpatient clinics. News-Medical. Abgerufen am 19. September 2025 von https://www.news-medical.net/news/20250919/App-boosts-antibiotic-prescribing-safety-in-outpatient-clinics.aspx.

HealthyAppIT Image

Ready to get started?

Contact us