Fitness App Umsatz- und Nutzungsstatistiken 2025

April 15, 2025
Header Image

Fitness digitalisiert sich weiter – trotz Rückgang bei Nutzungszahlen

Die neuesten Zahlen zur Fitness-App-Branche zeigen ein spannendes Bild: Im Jahr 2024 erzielten Fitness-Apps weltweit 3,98 Milliarden US-Dollar Umsatz, was einem Wachstum von 11,1 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Und das, obwohl die Anzahl der Downloads leicht rückläufig war und auch die aktive Nutzung abgenommen hat. Ein klarer Trend: Weniger Nutzer, aber mehr zahlende Abonnenten – ein Zeichen für die zunehmende Reife und Monetarisierung des Markts.

Apple Fitness und Peloton dominieren – mit unterschiedlichen Modellen

Als klare Gewinner im Jahr 2024 gelten Peloton und Apple Fitness+.
Peloton erzielte den höchsten Umsatz im gesamten Fitness-App-Sektor. Die Kombination aus Hardware (Fahrrad, Laufband) und digitalem Abo-Modell zeigt, wie Premium-Fitness über digitale Kanäle skaliert werden kann. Apple hingegen nutzt die Verbreitung der Apple Watch geschickt: Apple Fitness+ ist derzeit die beliebteste Fitness-App weltweit – vor allem aufgrund der tiefen Integration ins Apple-Ökosystem.

850 Millionen Downloads – aber langfristige Nutzerbindung zählt

Im Jahr 2024 wurden 850 Millionen Fitness-Apps heruntergeladen. Das ist ein Rückgang im Vergleich zu den Pandemie-Jahren, bleibt aber ein beachtlicher Wert. Der Fokus verschiebt sich allerdings: Weniger geht es um kurzfristige Downloads, mehr um qualitativ hochwertige, treue Mitglieder, die bereit sind, für smarte Dienste auch zu zahlen.
Fitness-Apps wie MyFitnessPal, Strava, Komoot und Leap Fitness setzen auf Spezialisierung: Ob Kalorienzähler, Social Fitness oder Equipment-freie Home Workouts – Individualisierung durch Daten steht im Mittelpunkt.

Künstliche Intelligenz als Game Changer im Digital Health

Ein zentrales Thema im Jahr 2025 ist die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Fitness-Apps. Hybridmodelle – also automatisierte Trainingsanalysen mit Zugriff auf echte Fitnesscoaches – gewinnen an Bedeutung. Dieser Trend ist Teil eines größeren technologischen Wandels in der Gesundheitsdigitalisierung: Personalisierte Ernährung, Schlaftracking und Stressmanagement werden direkt in die Fitness-Ökosysteme integriert.

Fazit: Fitness goes Smart & Sustainable

Fitness-Apps entwickeln sich von bloßen Tracking-Tools zu intelligenten Gesundheitsassistenten. Trotz sinkender Nutzerzahlen zeigt der Umsatzanstieg, dass digitale Fitnesslösungen an Akzeptanz und Zahlungsbereitschaft gewinnen. Das Zusammenspiel aus Wearables, KI und Plattformökonomie wird die nächsten Jahre bestimmen – und fordert Fitnessprofis heraus, sich technologisch breit aufzustellen.
Auf healthyhappit.de halten wir euch über die neuesten Entwicklungen im Bereich Digital Health und Smart Fitness auf dem Laufenden!

Ready to get started?

Contact us